In diesem Seminar lernen Sie das 510(k)-Verfahren der FDA kennen und erfahren anhand konkreter Beispiele und Übungen, wie Sie mit den relevanten Gesetzen und Guidance Documents sowie den elektronischen eSTAR-Templates umgehen.
1. Tag 26.02.2025 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr 2. Tag 03.07.2025 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Sie lernen zunächst das 510(k)-Verfahren sowie die Anforderungen an die Einreichung und insbesondere die Dokumentation kennen. Anschließend zeigen wir Ihnen unter anderem, wie Sie ein geeignetes Predicate Device auswählen und die Substantial Equivalence Discussion vorbereiten. Dabei gehen wir auf relevante Guidance Documents und den Umgang mit Special Controls und Recognized Standards ein.
Bei uns bekommen Sie nicht nur reine Theorie vermittelt, sondern auch wichtige Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis. Unsere Dozentin führt selbst regelmäßig 510(k) Submissions für diverse Hersteller durch und kann Ihnen daher wertvolle Tipps und Feedback aus erster Hand mitgeben, worauf die FDA bei ihrer Prüfung achtet, welcher Detailgrad erwartet wird und welche Formalitäten Sie berücksichtigen müssen.
Sie erfahren anhand konkreter Beispiele, wie Sie bspw. den korrekten 510(k)-Typen festlegen und Pre-Subs einreichen. Zudem erstellen wir gemeinsam die Dokumentation im eSTAR-Format und machen Sie so mit dem FDA-Template vertraut.
Durch die Aufteilung des Seminars auf zwei halbe Tage im Abstand von einer Woche haben Sie die Möglichkeit, bereits mit der eigentlichen Umsetzung zu starten und aufkommende Fragen direkt mit unserer Expertin zu klären.
Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Online-Prüfung statt (Dauer: ca. 20 min). Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist.
Margret Seidenfaden studierte Medizintechnik und Business Administration und verfügt über mehrjährige Erfahrung im Bereich der internationalen Zulassung von Medizinprodukten. Nach Tätigkeiten bei Medizinprodukteherstellern im Bereich Regulatory Affairs unterstützt sie Kunden am Johner Institut bei Fragestellungen und Herausforderungen rund um internationale Anforderungen an Medizinprodukte und deren Zulassung. Als Dozentin ist es ihr Ziel, die Anforderungen verständlich und nachvollziehbar darzustellen sowie Gemeinsamkeiten und wiederkehrende Aufgaben herauszuarbeiten und so den regulatorischen Aufwand planbar zu gestalten.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare auch als Inhouse-Seminar an.
Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir sind Mo – Fr von 08.00 bis 17.00 Uhr für Sie da.
Telefon: +49 (7531) 94500 20
E-Mail: seminare@johner-institut.de