In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie mit zielgerichteter Unterstützung von ausgewählten KI-Tools relevante Literaturdaten im Rahmen der klinischen Bewertung schneller identifizieren, bewerten und für Ihre Dokumentation nutzen können.
Sie erhalten zunächst eine kurze allgemeine Einführung in das Thema künstliche Intelligenz. Dabei stellen wir Ihnen relevante Tools sowie deren technischen Hintergrund vor und bauen gemeinsam mögliche Hürden ab
– mit vollem Bezug auf die Anwendung im Rahmen der klinischen Bewertung. Zudem erfahren Sie, was ein guter Prompt enthalten muss und worauf Sie bei der Nutzung der KI-Tools achten sollten.
Der Workshop beinhaltet viel praktisches Arbeiten und das Testen verschiedener KI-Tools. Damit werden Sie in der Lage sein, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools zu erkennen und den Output zuverlässig zu interpretieren. Durch die Aufgaben lernen Sie, große Mengen an relevanten Literaturdaten und wissenschaftlichen Publikationen mittels KI schneller zu identifizieren und inhaltlich zu bewerten.
Sie erhalten bei uns keine bloße Theorie, sondern vor allem praktische Erfahrungen im klinischen Kontext aus erster Hand. Denn unsere Expert:innen arbeiten selbst mit KI-Tools und können Ihnen gezielt Tipps und Hinweise für die Anwendung im Rahmen der klinischen Bewertung mitgeben. Sie werden bereits im Workshop eigene Prompts schreiben, mit denen Sie zukünftig Bewertungen von Literaturdaten vornehmen können.
Lea Wettlaufer unterstützt unsere Kunden bei der Erstellung klinischer Bewertungen und der Post-Market Surveillance von Medizinprodukten. In ihrem Fokus steht die Festlegung klinischer Strategien gemäß den Anforderungen der MDR. Als zertifizierte Clinical Research Associate ist ihr das Zusammenspiel von klinischen Prüfungen und klinischer Bewertung vertraut. Die Unterstützung bei Post-Market-Aktivitäten, insbesondere im Clinical Follow-up, sind Teil ihres Aufgabenbereichs. Als Dozentin für Seminare, Workshops und unsere Medical Device Days sind ihr die Herausforderungen unserer Kunden im Bereich der klinischen Bewertung und im PMS/PMCF gut bekannt.
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare auch als Inhouse-Seminar an.
Je nach Bedarf entweder online oder bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir sind Mo – Fr von 08.00 bis 17.00 Uhr für Sie da.
Telefon: +49 (7531) 94500 20
E-Mail: seminare@johner-institut.de