Vorteile eines professionellen Software-Engineerings
Ein professionelles Software-Engineering ist die Basis für den dauerhaften Erfolg Ihres Medizinprodukts.
- Schnelle Marktzulassung dank gesetzeskonformer Dokumentation
- Niedrige Kosten für
- die Wartung und Weiterentwicklung der Software
- den Support und die Fehlerbehebung
- Sicherheit für Patienten (und auch Sie) durch sichere Medizinproduktesoftware
- Schnelle Entwicklung dadurch, dass unnötige Dokumentation und Iterationen (auch Nachbessern) vermieden werden
- Hoher Umsatz dank hochwertiger Software, die die wirklichen Anforderungen der Kunden erfüllt
Merkmale eines professionellen Software-Engineerings
a) Prozessgestaltung
Medizinproduktehersteller arbeiten in einem regulierten Umfeld. Dennoch haben Sie viele Möglichkeiten, effektive und effiziente Prozesse zu gestalten. Das bedingt:
- Klar geregelte und sinnvolle Zuständigkeiten
- Effiziente Prüfung und schnelle Freigabe von Dokumenten
- Möglichkeit eines agilen Vorgehens und unkomplizierte "Rücksprünge"
- Trennung der Freigabe der Software und des Medizinproduktes
- Klare Aufgabenteilung zwischen Abteilungen (z.B. Produktmanagement und Entwicklung) sowie mit Entwicklungsdienstleistern
b) Methodenauswahl
Zum professionellen Software-Engineering zählt auch, dass man Methoden und Verfahren zielführend anwenden kann (Kompetenz) und dies auch tut.
- Methoden zum Identifizieren der wirklichen Kundenanforderungen
- Methoden zum Modellieren und zum Bewerten von Architekturen
- Methoden zum Schreiben und zum Bewerten von Code (u.a. Coding-Guidelines, Metriken, Code-Reviews)
- Methoden zum systematischen Ableiten von Testfällen
c) Wahl von Technologien und Werkzeuge
Weitere Merkmale eines professionellen Software-Engineerings betreffen die Auswahl und Anwendung von Technologien und Werkzeugen wie
- Modellierungswerkzeuge
- Werkzeuge zum Verwalten und "Tracen" von Anforderungen
- Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme
- Systeme für das Bildmanagement und die Continuous Integration
- Ticket-Systeme und Bug-Tracker
- Entwicklungsumgebungen
- Testing-Frameworks
Die Auswahl und Anwendung der Technologien umfassen:
- Wahl der Programmiersprache
- Einsatz von SOUPs (einschließlich Make-Buy-Entscheidungen)
- Verwendung von Frameworks, Pattern, Architekturen
- Festlegung von Kommunikationsstandards, Protokollen und Formaten
- Entscheidung über "Cross-Cutting-Concerns" wie Persistenz, Logging und Fehlerbehandlung
Software-Engineering: Wie das Johner Institut unterstützt
Am Johner Institut arbeiten Informatiker, Software-Architekten und Software-Engineers mit jahrelanger Erfahrung bei der Entwicklung von Medizinproduktesoftware. Sie unterstützen Sie bei jedem der oben genannten Aspekte:
- Prozesse überarbeiten und bewerten
- Architekturen entwerfen, verbessern und bewerten
- Ineffizienzen beim Software-Engineering identifizieren und beseitigen
- Werkzeuge und Technologien auswählen und qualifizieren (z.B. validieren)
- Regulatorische Probleme (u.a. Dokumentation) erkennen und lösen
Nehmen Sie gleich Kontakt auf, damit wir gemeinsam herausfinden, wie wir zusammen Ihr Software-Engineering weiter verbessern und so Ihre Software-Entwicklung noch schneller, besser und normenkonformer gestalten können.