Die Fault Tree Analysis, auf deutsch Fehlerbaumanalyse, ist ein Verfahren, um zu bekannten Wirkungen (bei Medizinprodukten Schäden oder Gefährdungen) unbekannte Ursachen zu suchen. Daher zählt sie bei der Risikoanalyse als Top-Down-Verfahren
Fault Tree Analysis: Notation
Bereits der Name Fault Tree Analysis macht klar, wie man sie grafisch repräsentiert: Als Baum. Sowohl Mindmaps als auch Ishikawa (Fischgräten-Diagramme) sind solche Baumstrukturen. Allerdings erlauben Sie nicht, die UND- und ODER-Verknüpfungen darzustellen.
Die Notation von FTA-Diagrammen unterscheidet:
- Rechtecke: Ereignisse, wobei man nicht zwischen Zwischen- und Endereignissen (Wirkung) unterscheidet
- Boolsche Gates insbesondere UND und ODER Gates
- Kreise: Basis-Ereignisse sind Ereignisse, die nicht weiter untersucht werden sollen. Beispielsweise würde man eine „höhere Gewalt“ wie „Flugzeugabsturz auf Klinik“ nicht weiter untersuchen.
- Rauten: Diese Ereignisse sollten noch weiter untersucht werden, sind es aber noch nicht. Daher finden sich die Rauten wie Kreise immer als Blätter des Baums.
Vor- und Nachteile der Fault Tree Analysis
Vorteile
Nur wenige Medizinproduktehersteller wenden die Fault Tree Analysis systematisch an. Dabei bietet dieses Verfahren viele Vorteile:
- Rascher Überblick: Die grafische Darstellung erlaubt es, sich einen schnelle Überblick über die Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge zu verschaffen.
- Logische Verknüpfungen: Während eine FMEA monokausal zu bekannten Ursachen unbekannte Wirkungen (Gefährdungen) sucht, schafft es die Fault Tree Analysis dazustellen, dass eine Gefährdung oder ein Schaden viele Ursachen hatte.
- Detailgrad der Analyse: Viele Hersteller wissen nicht, wie granular Risiken beschrieben werden sollen. Risikotabellen mit 1000en Zeilen zeugen davon. Nur mit Hilfe eine Fault Tree Analysis kann man den Detailgrad bestimmen. Dazu weiter unten mehr.
- Systematik: Man kann eine Fault Tree Analysis auf Vollständigkeit prüfen, in dem man die darin dokumentierten Systemkomponenten mit der Systemarchitektur vergleicht.
Nachteile/Herausforderungen
- Visualisierungs-/Modelierungswerkzeuge: Eine Fault Tree Analysis bedarf eines Modellierungswerkzeugs wie VISIO, OmniGraffle oder spezialisierte Werkzeuge.
- Umfang: Insbesondere wenn es viele Gefährdungen gibt, benötigt man für jede einen eigenen Fehlerbaum.
- Baumstruktur: Eine Ursache kann auf mehreren Wegen zu einer Gefährdung führen, ja sogar zu mehreren Gefährdungen. D.h. die tatsächlichen Ursache-Wirkungsbeziehungen sind ein Graf und kein Baum. Die Baumstruktur macht daher redundante Modellierung von Elementen notwendig, deren Synchronisation herausfordernd sein kann.
Fault Tree Analysis: Vorgehen und Anwendungsgebiete
Risikoanalyse bei der Entwicklung
Die Fault Tree Analysis sollten Sie bei der Entwicklung neben der Premliminary Hazard Analysis PHA und FMEA als weiteres Verfahren anwenden. Folgende Regeln können Ihnen dabei nützlich sein:
- Zusammensetzung des Teams: Ihr Risikomanagementteam umfasst zumindest den Risikomanager, eine Arzt bzw. eine Ärztin und den Systemarchitekt.
- Anzahl Bäume: Erstellen Sie einen Fehlerbaum für jede Gefährdung.
- Detailgrad: Suchen Sie solange zu jedem Ereignis die Vorgängerereignisse (Ursachen) bis eine der folgenden Bedingungen eintritt:
- Sie sind bei einem Basisereignis angekommen, dass man nicht weiter untersuchen kann, beispielsweise weil es ein Zulieferteil ist, dessen Innenleben man nicht kennt, oder es wie bei höherer Gewalt keinen Sinn ergibt.
- Der Teilbaum führt zu einem akzeptablen Risiko, z.B. weil die Wahrscheinlichkeit oder der Schweregrad des sich ergebenden Schadens gering sind.
- Sie können eine Maßnahme ergreifen, das diesen Teilbaum „abschneidet“ oder unwichtig werden lässt.
- Verifizierung: ihre Fault Tree Analysis anhand folgender Kriterien:
- Alle Komponenten einer bestimmten Bausteinebene ihrer Systemarchitektur sind berücksichtigt.
- Alle Ursachen, insbesondere alle Inputs und Komponenten oder Elternkomponenten, die die FMEA enthält, sind berücksichtigt.
Fault Tree Analysis bei der nachgelagerten Phase z.B. beim Complaint Management
Auch in der nachgelagerten Phase kann Ihnen die Fault Tree Analysis hilfreich sein:
- Alle Informationen über Risiken wie Complaints, BfArM-Reports, Meldungen bei der Hotline usw. sollten in Ihrer Fault Tree Analysis diskutiert sein.
- Wenn Sie eine Fehlermeldung bekommen, helfen Ihnen FTA-Diagramme die Ursachen dafür zu beschreiben. Damit sind die Fault-Tree-Diagramm Grundlage einer Wissensdatenbank.
… und es ist nur ein kleiner Schritt vom Fault-Tree zum Attack-Tree, mit dem ich mit der selben Methodik ein System nach Schwächen prüfen kann 🙂
LG
jochen
Genau so ist es, lieber Jochen! Danke für die wichtige Ergänzung — solltest Du fast mal einen Beitrag hier schreiben, oder?
Für einfache Zwecke tut es meiner Meinung nach auch eine ASCII-Notation mit den drei Klammerarten [], , () und AND / OR sowie Einrückungen mit Tabulator.
Mit ein wenig Skript-Arbeit ließe sich das dann auch wieder in eine grafische Notation mit z.B. dot/graphviz oder yEd umsetzen.
Im Beispiel:
[Mangelnde Beatmung]
OR
[Fehlbedienung des Geräts]
OR
[Alarmgrenzen falsch]
(Fehler in der IfU)
[Gerätedefekt]
OR
Grüße, Raymond Lohrmann
Leider hat die Webseite mein Beispiel bzw. die Tabs etwas gefressen… aber das Vorgehen sollte klar sein.
Hallo Christian,
Ein sehr guter und nach wie vor wertvoller Artikel. Nur eine Anmerkung: der Nachteil der spezialisierten Visualisierungswerkzeuge für die FTA fällt meiner Ansicht nach inzwischen durch die Verbreitung und zunehmend verbesserte Funktionalität von gratis verfügbaren Tools wie draw.io weg.
Ein weiterer Use Case von FTAs den ich persönlich festgestellt und auch angewendet habe ist die Verwendung für Usability Analysen, um darzustellen, welche Fehlzustände durch welche Use Errors im System entstehen können. Das ist in der Praxis oft sehr komplex da einzelne Use Errors oftmals zu einer Vielzahl von Fehlzuständen im System führen können..
LG,
Lucas
Lieber Lucas,
ein sehr wichtiger und ergänzender Hinweis, herzlichen Dank dafür!
Mit besten Grüßen
Christian Rosenzweig