Klinische Studien in Australien durchzuführen, haben viele Medizinproduktehersteller nicht auf dem Schirm. Dabei gibt es gute Gründe, für klinische Studien bzw. klinische Prüfungen auch diesen Kontinent in Betracht zu ziehen. Hersteller sollten dann aber auch die regulatorischen Anforderungen Australiens und spezifische Nachteile kennen.
1. Vorteile und Nachteile von klinischen Studien in Australien
1.1 Vorteile von klinischen Studien in Australien
Vorteil 1: Geeignete Bevölkerung
Australien hat eine multikulturelle Bevölkerung. Diese Vielfalt ermöglicht es, Studien an verschiedenen ethnischen Gruppen durchzuführen. Die Bevölkerung hat grundsätzlich eine hohe Bereitschaft zur Teilnahme an Forschungsstudien.
Aufgrund der relativ konstanten klimatischen Bedingungen über das gesamte Jahr hinweg haben saisonal auftretende Erkrankungen wie Infektionskrankheiten einen geringen Einfluss auf die Resultate klinischer Studien in Australien
Vorteil 2: Hilfreiche Forschungsinfrastruktur und hohe Qualitätsstandards
Die australische Infrastruktur bietet vieles, was sich Sponsoren klinischer Studien wünschen:
- Das Gesundheitssystem verfügt über hochqualifiziertes klinisches Personal.
- In klinischen Forschungseinrichtungen findet sich modernste Ausrüstung.
- Es liegen hochwertige Daten vor. Das australische Gesundheitsministerium AIHW stellt Statistiken zu Risikofaktoren, Krankheiten und Todesfällen bereit.
- Die Forschungseinrichtungen erfüllen hohe Qualitätsstandards bei klinischen Studien.
- Die klinischen Praktiken sind vergleichbar mit denen in den USA, Kanada und Europa. Das erleichtert die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse.
Insgesamt genießt Australien einen guten Ruf für seine wissenschaftliche und medizinische Forschung.
Vorteil 3: Verlässlicher regulatorischer Rahmen
Sponsoren profitieren von einer regulatorischen Sicherheit:
- Es gibt transparente Richtlinien für Medizinprodukte.
- Die Anforderungen an Klinische Studien entsprechen internationalen Standards.
- GCP-Standards sind auch für nicht zugelassene Medikamente oder Geräte verbindlich.
- Internationale Aufsichtsbehörden akzeptieren australische Daten und Ergebnisse.
Eine Übersicht über die regulatorischen Anforderungen verschafft das zweite Kapitel dieses Artikels.
Vorteil 4: Finanzielle Förderung
Hersteller profitieren von den australischen Research and Development Tax Incentives (R&DTI). Dieser Steueranreiz der australischen Regierung für Forschung und Entwicklung führt teilweise zu Kostenerstattungen bei Förderanträgen. Qualifizierte Unternehmen können Anspruch auf eine Steuergutschrift haben, die ihre Steuerlast verringert. Es gibt zwei zentrale Komponenten der Gutschrift:
- Eine rückzahlbare Steuergutschrift von 43,5 % für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem aggregierten Jahresumsatz von unter 20 Millionen AUD. Wenn das Unternehmen Verluste schreibt, kann es die Gutschrift als Rückerstattung erhalten.
- Eine nicht rückzahlbare Steuergutschrift von 38,5 % für alle anderen Unternehmen. Wenn diese Unternehmen Verluste schreiben, können sie die Gutschrift auf zukünftige Steuerjahre vortragen.
Diese Förderung setzt in einigen Fällen die Zusammenarbeit mit registrierten Forschungsdienstleistern voraus und führt zu Audits der Australian Tax Office (ATO), um sicherzustellen, dass die beanspruchten Aktivitäten legitim sind.
1.2 Nachteile klinischer Studien in Australien
Nachteil 1: Größe und geografische Verteilung der Probanden
Im Vergleich zu den USA und Europa sind die „Patientenpools“ in Australien kleiner und erschweren daher die Rekrutierung von Probanden, insbesondere für Nischenprodukte. Australien hat 26 Mio. Einwohner (zum Vergleich: Nordrhein-Westfalen hat etwa 18 Mio. Einwohner). Diese Einwohner sind geografisch weitläufig verteilt. Das führt zu logistischen Problemen, vor allem bei Probanden, die über große Entfernungen reisen müssen.
Nachteil 2: Pflicht zu einem australischen Sponsor
Zudem benötigen Unternehmen, die nicht in Australien ansässig sind, einen australischen Sponsor. Dieser Sponsor ist für die Registrierung von Medizinprodukten (ARTG-Eintragung) und für die Post-Marketing-Aktivitäten wie Meldungen von Vorkommnissen und Rückrufaktionen verantwortlich. Der Name und die Kontaktinformationen des australischen Sponsors müssen auf dem Produkt erscheinen.
2. Regulatorischer Rahmen für klinische Studien in Australien
2.1 Anträge
Die Therapeutic Goods Administration (TGA) ist die zuständige nationale Gesundheitsbehörde für die Überwachung und Zulassung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Blutprodukten in Australien.
Forschende bzw. Sponsern müssen ihre Studien bei der TGA anmelden und eine Genehmigung erhalten. Für diese Anmeldung müssen die Sponsoren einen Antrag auf klinische Prüfung (CIN) oder klinische Prüfungserlaubnis (CIE) stellen.
Ist der Forschungsantrag durch die TGA genehmigt, wird er durch den Sponsor zur ethischen Genehmigung an ein Human Research Ethics Committee (HREC) weitergeleitet. Das soll sicherzustellen, dass die Studie ethischen Standards entspricht. Das „National Statement on Ethical Conduct in Human Research“ hat dafür Richtlinien und Prinzipien für die Forschung mit menschlichen Teilnehmenden in Australien verfasst.
Die TGA prüft den Antrag beispielsweise daraufhin, ob
- Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Qualität des Medizinprodukts gewährleistet sind,
- die geplante Studie den Anforderungen des Australian Regulatory Guidelines for Medical Devices (ARGMD) entspricht.
Weil die Anforderungen je nach Art und Zweck des Medizinprodukts variieren können, ist es ratsam, direkten Kontakt mit der TGA aufzunehmen oder professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. So stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Schritte durchlaufen und alle Anforderungen erfüllen.
2.2 Besonderheiten für CE-kennzeichnete Produkte
Für CE-kennzeichnete Produkte bietet die TGA einen vereinfachten Prozess an.
- Die CE-Kennzeichnung allein ist nicht ausreichend für die Durchführung klinischer Prüfungen (PMCF-Studien) in Australien. Es muss ein separater Antrag bei der TGA gestellt werden.
- Die TGA akzeptiert jedoch Teile der technischen Dokumentation und Daten, die für die CE-Kennzeichnung verwendet wurden, um den Prüfungsaufwand zu reduzieren. Insbesondere die Zusammenfassung der klinischen Daten, die für die CE-Kennzeichnung erstellt wurde, kann als Grundlage für den Antrag auf klinische Prüfung in Australien dienen.
- Für Hochrisiko-Medizinprodukte der Klasse III und für aktive implantierbare Produkte führt die TGA ein Audit der Stufe 2 durch und überprüft das Auslegungsdossier, auch wenn eine CE-Kennzeichnung vorliegt.
Zusammengefasst erleichtert die CE-Kennzeichnung zwar den Antragsprozess für klinische Prüfungen bei der TGA, ersetzt ihn aber nicht vollständig. Die TGA behält sich vor, zusätzliche Unterlagen anzufordern und eigene Audits durchzuführen, insbesondere bei Hochrisikoprodukten.
Zudem erkennt die TGA die Marktzulassungen vergleichbarer Regulierungsbehörden an, einschließlich des europäischen CE-Konformitätszertifikats. Die meisten ausländischen Unternehmen, die einen Marktzugang in Australien anstreben, besitzen bereits eine CE-Kennzeichnung oder FDA-Freigabe.
Dennoch müssen Medizinprodukte oder IVD sich bei der TGA registrieren und eine ARTG-Nummer beantragen.
3. Ablauf klinischer Studien in Australien
Bei der Beantragung von klinischen Studien für Medizinprodukte in Australien müssen typischerweise folgende Schritte durchlaufen werden:
Schritt 1: Studiendesign und Studienzentren festlegen
Der erste Schritt ist die Planung der Studie und die Festlegung der Methodik zur Durchführung der klinischen Studie.
Schritt 2: TGA-Antrag einreichen
Der Sponsor reicht zunächst einen Antrag auf klinische Studie bei der TGA ein (Clinical Trial Notification, CTN). Dieser Antrag enthält die erforderlichen Unterlagen zur Prüfung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Medizinprodukts.
Schritt 3: Ethikgenehmigung einholen
Nach Bewertung durch die TGA muss der Sponsor die Unterlagen und das Ergebnis der TGA-Prüfung der zuständigen HREC vorlegen und einen separaten Antrag auf Ethikprüfung stellen. Die HREC überprüft dann die wissenschaftliche Validität des Studiendesigns, die Risiko-Nutzen-Abwägung sowie die ethische Vertretbarkeit des Vorgehens und genehmigt gegebenenfalls das Studienprotokoll.
Schritt 4: Genehmigung der „Approving Authority“ einholen
Zusätzlich muss die „Approving Authority“ der Institution, an der die Studie durchgeführt werden soll, unter Berücksichtigung der HREC-Empfehlung die endgültige Genehmigung für die Durchführung der Studie erteilen.
Schritt 5: Studie beim Australian Clinical Trials Registry (ACTR) registrieren
In diesem Schritt müssen die Hersteller die klinische Studie im ACTR registrieren. Damit soll die Studie transparent gemacht und die Ergebnisveröffentlichung gefördert werden.
Schritt 6: Teilnehmer rekrutieren und klinische Studien durchführen
Jetzt beginnt die eigentliche klinische Studie. Das Studienprotokoll wird umgesetzt, Daten werden gesammelt und Teilnehmende rekrutiert. Die Studie wird fortlaufend überwacht und es wird sichergestellt, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sind.
Schritt 7: Daten analysieren und Bericht erstatten
Parallel und zum Abschluss der Studie findet die Analyse der gesammelten Daten statt. Der Sponsor stellt sicher, dass der klinische Studienbericht erstellt wird und alle erforderlichen Dokumente und Berichte gemäß den geltenden Vorschriften bei den zuständigen Behörden eingereicht werden.
Schritt 8: Follow-up der Studie durchführen
Auch nach Abschluss der Studie muss der Hersteller die Sicherheit und Wirksamkeit des Medizinprodukts überwachen und ggf. Sicherheitsberichte und anderen relevante Informationen bei den Behörden einreichen, wenn sich aus dem Follow-up zusätzliche Informationen ergeben.
4. Dauer und Kosten
Die durchschnittliche Dauer für die Beantragung von klinischen Studien von Medizinprodukten in Australien beträgt etwa 6 bis 12 Monate.
Die Kosten für die Beantragung variieren je nach Komplexität (z. B. multizentrisch, komplexes Studiendesign, Anzahl der Endpunkte, Fallzahl, Größe des Studienzentrums etc.) und Umfang der Studie sowie nach Anzahl der erforderlichen Unterlagen und anderen Faktoren. Typische Kostenpunkte sind im Folgenden aufgelistet.
4.1 Antragsgebühren bei der TGA (Therapeutic Goods Administration)
Die Antragsgebühren hängen von der Risikoklasse ab:
Klasse | Gebühren (ca.) |
Klasse I | 1.000 AUD |
Klasse IIa | 3.000 AUD |
Klasse IIb und III | 10.000 AUD |
Aktive implantierbare Medizinprodukte (AIMD) | 15.000 AUD |
4.2 Kosten für die Ethikgenehmigung durch Ethikkommissionen oder Ethikkomitees
Die Bearbeitungsgebühr für den HREC-Antrag belaufen sich auf zwischen 2.000 und 5.000 AUD.
Zusätzliche Gebühren fallen an für die „Site-specific Assessments“, d. h. für jede teilnehmende Klinik bzw. jeden Standort. Typisch sind zwischen 1.000 und 3.000 AUD pro Standort.
Weiter gibt es eine jährliche Gebühr für die Fortführung der Studie nach dem ersten Jahr. Rechnen Sie mit etwa 500 bis 2.000 AUD pro Jahr und Standort.
Für Änderungsanträge während der laufenden Studie werden pro Änderung 500 bis 2.000 AUD erhoben.
Die Registrierung der klinischen Studie im Australian Clinical Trials Registry (ACTR) ist kostenlos.
4.3 Kosten für Schulung sowie Rekrutierung
Der nächste Kostenblock fällt an für die Auswahl und Schulung der Prüfzentren sowie die Rekrutierung von Teilnehmenden.
Kostenpunkt | Gebühren (ca.) |
Gebühren für die Standortbewertung durch den Sponsor (Site Selection Visit) | 2.000 bis 5.000 AUD pro Prüfzentrum |
Schulungskosten für Prüfpersonal (Prüfarzt, Studienpersonal) | 5.000 bis 10.000 AUD pro Zentrum für eine initiale Schulung |
Jährliche Auffrischungsschulungen | 2.000 bis 5.000 AUD pro Zentrum |
Werbekosten für die Teilnehmerakquise über verschiedene Kanäle (Print, Online, TV etc.) | Sehr variabel, zwischen 20.000 und 100.000 AUD pro Studie |
4.4 Kosten für die Erfüllung regulatorischer Anforderungen
Zudem fallen Aufwendungen an für die Überwachung der Studiendurchführung und die Sicherstellung der Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
Kostenpunkt | Gebühren (ca.) |
Kosten für „Monitors“, die regelmäßig die Prüfzentren vor Ort besuchen | Typischerweise 1.000 bis 3.000 AUD pro Monitorbesuch und Prüfzentrum |
Reise- und Aufenthaltskosten für die „Monitors“ | Nach Aufwand (Distanzen beachten!) |
Eventuell Kosten für eine Contract Research Organization (CRO), die das Monitoring im Auftrag des Sponsors durchführt |
4.5 Zusammenfassung
Die durchschnittlichen Kosten für die Beantragung von klinischen Studien von Medizinprodukten in Australien summieren sich auf mehrere Zehntausende bis wenige Hunderttausende AU-Dollar.
Teilweise profitieren die Hersteller von einer Kostenerstattung, wenn sie Förderanträge stellen. Bei der Vergabe dieser Fördermittel spielt das NHMRC (National Health and Medical Research Council) in Australien eine wichtige Rolle.
Das NHMRC, ein Expertenrat, ist eine unabhängige gesetzliche Behörde, die dem australischen Gesundheitsministerium unterstellt ist und die australische Regierung in Fragen der Gesundheits- und Medizinforschung berät.
5. Unterstützung
5.1 Offizielle Stellen
Hilfreich ist das Handbuch der TGA zu klinischen Studien. Es bietet Orientierungshilfen zu gesetzlichen und behördlichen Anforderungen sowie zu GCP-Anforderungen. Ebenfalls beschrieben werden die Anforderungen an klinische Studien mit „nicht zugelassenen“ therapeutischen Gütern.
Die Inter-Governmental Policy Reform Group (IGPRG) erleichtert die Regulierung und Förderung ethischer Forschung in Australien durch Zusammenarbeit von Regierungsstellen, National Health and Medical Research Council (NHMRC), Therapeutic Goods Administration (TGA) und Office of Gene Technology Regulator (OGTR) in Verbindung mit der Australian Commission on Safety and Quality in Health Care (ACSQHC).
Die Australian Commission on Safety and Quality in Health Care bietet Ressourcen wie das National Clinical Trials Government Framework und User Guide sowie Beratung für die Umsetzung des Governance-Rahmens.
5.2 Quellen
Nützlich sind auch diese Quellen
TGA
NHMRC
- Clinical Trials Notification (link is external) (CTN) scheme
- Clinical Trials Approval (link is external) (CTA) scheme
- TGA’s Clinical Trial website
- The Australian Clinical Trial Handbook
- Australian Clinical Trials – Useful Links for Industry and Sponsors
- NHMRC’s E-Learning module: Research Governance related to Clinical Trials
Links zu “Ethics & Governance”
- NHMRC’s Human Research Ethics Application
- ICH Guideline for Good Clinical Practice (ICH-GCP) (Annotated by the TGA)
- National Statement on Ethical Conduct in Human Research 2007 (updated 2018)
- The Australian Code for the Responsible Conduct of Research, 2018
- Site Specific Assessment
Clinical Trial Agreements, Insurance and Templates
- Medical Technology Association of Australia
- Medicines Australia Clinical Trials Research Agreements
- Medicines Australia indemnity forms
- Indemnity and Insurance Arrangements for Clinical Trials in the Public and Private Sectors in Australia 2014 (NHMRC)
- FAQs: Indemnity and insurance arrangements for clinical trials in Australia
- Essential Principles Checklist
6. Fazit, Zusammenfassung
Australien hat sich zum Ziel gesetzt, eine qualitativ hochwertige Forschung und Entwicklung neuer medizinischer Therapien und Produkte zu fördern und lockt die ausländische Forschung.
Daher sollten Hersteller für klinische Studien Australien in Betracht ziehen. Dafür sprechen effiziente Genehmigungsprozesse, eine gute Infrastruktur, hohe Expertise und eine diversifizierte Bevölkerung.
Die „Clinical Experts“ haben Kontakte in die australische Regierung und können als Vermittler auftreten. Sie unterstützen die Hersteller beim Festlegen eines adäquaten Studiendesigns:
- Ermittlung des Standes der Technik und Ableitung klinisch relevanter Endpunkte und Parameter
- Definition von Akzeptanzkriterien, klinischem Nutzen und Nachweismethoden
- Bewertung der aktuellen Datenlage und Planung geeigneter Studienaktivitäten
- Planung und Vorbereitung der Studiensynopse
- Fallzahlplanung (um die Kosten für Studien, Fallzahlplanung und Einreichung zu minimieren).
Ebenfalls können Sie die Kollegen des Johner Instituts in Neuseeland kontaktieren (https://www.johner-institute.nz/), die direkt Mitarbeiter vor Ort in Australien haben und aktiv mit der Regierung und der TGA zusammenarbeiten.
Mit dieser Unterstützung erreichen Sie eine verlässliche Abschätzung von Dauer und Kosten der klinischen Studien bzw. Prüfungen. Sie vermeiden, dass Behörden die Anträge oder Ergebnisse ablehnen bzw. nicht in anderen Rechtsbereichen (z.B. Europa) akzeptieren.
Melden Sie sich! Sie finden hier die Kontaktmöglichkeiten.