Deutsche Gesetze und Verordnungen stellen spezifische Anforderungen, die über diejenigen der EU-Verordnungen hinausgehen. Die Anforderungen betreffen Hersteller, Betreiber und Anwender von Medizinprodukten.

Inhalt

Diese Seite stellt die deutschen Gesetze und Verordnungen vor und verlinkt weiterführende Artikel.

  1. Zusammenspiel mit der EU-Regulierung
  2. Übersicht über deutsche Gesetze und Verordnungen
  3. Unterstützung

1. Zusammenspiel mit der EU-Regulierung

a) Vergangenheit: Umsetzung der EU-Richtlinien

In der Vergangenheit hatten die deutschen Gesetze und Verordnungen die Aufgabe, die Medizinprodukterichtlinien der EU in nationales Recht zu überführen. Konkret waren diese:

Das Medizinproduktegesetz übernahm die in den Richtlinien genannten grundlegenden Anforderungen durch direkte Referenzierung und ergänzte die Anforderungen um nationale Besonderheiten wie den Medizinprodukteberater.

Das Medizinproduktegesetz legte auch die Höhe von Strafen (Geld- und Freiheitsstrafen) bei Verstoß fest.

Nationale Verordnungen ergänzten das MPG.

Vorsicht!

Beachten Sie, dass das Medizinproduktegesetz (MPG) nicht mehr gültig ist.

Hier die Antworten auf die häufigsten Fragen zum MPG.

b) Gegenwart: Ergänzung der EU-Verordnungen

Die EU-Verordnungen (MDR und IVDR) sind bereits verbindliche Gesetze, die gültig sind, ohne dass sie zuerst in nationale Gesetze und Verordnungen überführt werden müssen. Allerdings geben die EU-Verordnungen den Nationalstaaten die Möglichkeit, durch nationale Gesetze die Anforderungen der Verordnungen zu konkretisieren und (in einem engen Rahmen) zu ergänzen.

Beispielsweise legen nationale Gesetze die jeweils verantwortlichen Behörden fest. So bestimmt das Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG) in Deutschland das BfArM als diese Behörde.

Zudem ergänzt das MPDG die Anforderungen der MDR (z. B. um die Forderung nach einem Medizinprodukteberater) und legt weiterhin die Strafen bei Verstößen fest.

2. Übersicht über deutsche Gesetze und Verordnungen

a) Mit direktem Bezug zu Medizinprodukten

Das deutsche Gesetz ist das eben erwähnte Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG), welches vom Parlament verabschiedet wurde. Es wird ergänzt durch die vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlichen nationalen Verordnungen. z. B.:

b) Mit indirektem Bezug zu Medizinprodukten

Zumindest indirekt betreffen weitere deutsche Gesetze und Verordnungen die Medizinprodukte:

Die genannten Gesetze ändern bestehende Gesetze wie das 5. Sozialgesetzbuch.

3. Unterstützung

Haben Sie noch Fragen zu den deutschen Gesetzen und Verordnungen? Qualifizierte und zudem kostenlose Antworten erhalten Sie im Micro-Consulting.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung der deutschen und europäischen Gesetze und Verordnungen wünschen (um z. B. Medizinprodukte zu entwickeln oder zu betreiben), dann nehmen Sie gleich Kontakt auf.


Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV): Was Hersteller wissen sollten

Die Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) ist für die Hersteller von digitalen Gesundheitsanwendungen die wichtigste gesetzliche Vorgabe. Die DiGAV bestimmt die Voraussetzungen für eine Erstattung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) durch die Krankenkassen. Erfahren Sie, welche Anforderungen die Verordnung an die Hersteller stellt. So können Sie entscheiden, ob ein Antrag erfolgversprechend ist und ob die Kosten dafür im…

Weiterlesen

Medizinproduktegesetz (MPG): Was Hersteller und Betreiber dazu noch wissen müssen

Das Medizinproduktegesetz (MPG) ist ein deutsches Gesetz, das die Inverkehrbringung, den Betrieb und die Überwachung von Medizinprodukten regelte. Seit dem 26.01.2021 ist das Gesetz weitgehend durch das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) abgelöst. Dieses FAQ beantwortet die wichtigsten Fragen zum MPG und enthält die Links auf die aktuelle und frühere Versionen des Gesetzes.

Weiterlesen

Produkthaftung: Medizinproduktehersteller aufgepasst!

Weder das MPG noch die MDR treffen Regelungen zur Produkthaftung, also zur Haftung der Hersteller für Schäden, die aufgrund von Produktfehlern entstehen. Hersteller sollten sich aber bewusst sein, dass viele Rechtsnormen den Geschädigten Anspruch auf Schadenersatz zubilligen, wenn ein fehlerhaftes Medizinprodukt Patienten, Anwender oder Dritte schädigt. Die Haftung kann sich beispielsweise ergeben aus: Hohe Relevanz…

Weiterlesen
Video UMDNS

EMDN, UMDNS, MDA und weitere Kodiersysteme

Die European Medical Device Nomenclature (EMDN) ist neben Universal Medical Device Nomenclature System (UMDNS) eines von mehreren Systemen, um Medizinprodukte zu kodieren. Genau wie MDA/MDN-Codes (s. EU-Durchführungsverordnung (EU) 2017/2185) werden diese Systeme bei regulatorischen Prozessen benötigt, z. B. bei Registrierung und Vigilanz. Dieser Artikel stellt die Kodiersysteme und deren gesetzlich vorgeschriebene Anwendung vor.

Weiterlesen

Medizinprodukteberater – nur ein deutsches Konzept?

Medizinprodukteberater spielen eine zentrale Rolle, um die Sicherheit von Medizinprodukten zu gewährleisten. Die Position ist dem Pharmaberater (§ 75 AMG) nachgebildet. Die EU-Verordnungen MDR und IVDR kennen dieses Konzept nicht. Doch der Medizinprodukteberater ist im nationalen Recht verankert. Deutschland und Österreich fordern die Rolle des Medizinprodukteberaters im nationalen Recht (Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) in Deutschland und Medizinproduktegesetz…

Weiterlesen

Auswirkungen der MDR und IVDR auf Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken und andere Betreiber

MDR und IVDR stellen auf Hunderten Seiten Anforderungen, v. a. an die Hersteller von Medizinprodukten und IVD. Doch einige dieser Anforderungen betreffen auch die sogenannten Gesundheitseinrichtungen, also Kliniken, Krankenhäuser und medizinische Labore. Das Verständnis dieser Anforderungen hilft den Betreibern, regulatorische Probleme zu vermeiden, und den Herstellern, im Markt erfolgreich zu agieren. Denn die regulatorischen Anforderungen…

Weiterlesen

Wie Sie die Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz für DiGA erfüllen

Die Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz von DiGA (Digitalen Gesundheitsanwendungen) gehen weit über den Fragenkatalog der DiGAV hinaus. Unzählige weitere Vorschriften machen es den Herstellern (nicht nur) digitaler Gesundheitsanwendungen immer schwerer, den Überblick im regulatorischen Dschungel zu bewahren. Dabei sollten Hersteller möglichst keine Anforderungen übersehen. Andernfalls drohen Probleme bei der Zulassung ihrer Produkte.…

Weiterlesen